Samiljeol – Mut zur Unabhängigkeit in Korea
- Karina
- 28. Feb. 2023
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. März 2024
Samiljeol (삼일절) ist ein bedeutender Feiertag in Korea. Er wird am 1. März gefeiert und erinnert an die Unabhängigkeitsbewegung des 1. März 1919, die einen Wendepunkt in der koreanischen Geschichte markiert.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Korea von der japanischen Kolonialmacht unterdrückt und viele Koreanerinnen und Koreaner fühlten sich in ihrer Freiheit und Identität eingeschränkt. Am 1. März 1919 fanden jedoch Aufstände statt, die sich wie ein Lauffeuer durch das ganze Land verbreitet haben. Samiljeol (삼일절) ist daher ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und den Mut der koreanischen Bevölkerung, die sich trotz der schwierigen Umstände für ihre Unabhängigkeit eingesetzt hat. Zudem symbolisiert er die Stärke der koreanischen Einheit und Entschlossenheit und erinnert an die Ungerechtigkeiten, die damals stattfanden. Samiljeol steht übrigens für “sam” (삼) = drei (März), “il” (일) = eins (der Erste) und “jeol” (절) = Feiertag, also der Feiertag des 1. März.
Unterdrückung und Ausnutzung
Im späten 19. Jahrhundert wurde Korea von Japan kolonialisiert. Die japanische Regierung führte zahlreiche Reformen durch, die unter anderem das Bildungssystem und die Rechtsprechung in Korea veränderten. Dazu gehörte:
Verbot von koreanischer Sprache, Kultur, Kunst und Literatur sowie von koreanischen Schriftzeichen
Zwang sich an japanische Traditionen und Bräuche zu halten sowie das Studieren von japanischer Geschichte und Kultur
Abschaffung der koreanischen Regierung sowie keine politische Macht und Beteiligung an der Politik
Ausnutzung Koreas natürlicher Ressourcen und Ausbeutung von Arbeitskräften
Mit der Zeit wuchs die Unzufriedenheit der koreanischen Bevölkerung über die Unterdrückung und Ausbeutung durch Japan. Die Koreanerinnen und Koreaner sehnten sich nach Unabhängigkeit und Freiheit, was schließlich zur Entstehung der Unabhängigkeitsbewegung führte. Diese bestand aus Aktivisten und Intellektuellen, die angefangen haben sich zu organisieren und die Idee der Unabhängigkeit zu fördern. Viele von ihnen gründeten geheime Organisationen und betrieben geheime Aktivitäten wie Propaganda, Spionage, Sabotage und politische Mobilisierung, um ihre Ziele zu erreichen.
Die Unabhängigkeitsbewegung des 1. März

Die Unabhängigkeitsbewegung des 1. März war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte Koreas. Am 1. März 1919 versammelten sich Tausende von Koreanern in Seoul, um gegen die japanische Kolonialherrschaft zu protestieren und die Unabhängigkeit Koreas zu fordern. Die Bewegung breitete sich schnell im ganzen Land aus und bald beteiligten sich Millionen von Koreanern an friedlichen Protesten und Demonstrationen. Viele Studenten beteiligten sich ebenfalls daran. Darunter auch Yu Gwan-sun, die zum Gesicht des Samiljeol und zur Symbolfigur der Bewegung wurde. Mit zarten 17 Jahren schloss sie sich der Unabhängigkeitsbewegung an und organisierte fleißig friedliche Demonstrationen. Die japanische Regierung reagierte jedoch mit brutaler Gewalt auf die Proteste. Zahlreiche Aktivisten wurden verhaftet, darunter auch Yu Gwan-sun, die bald darauf an den folgen der Folter verstorben ist.
Trotz der Niederlage der Bewegung zu dieser Zeit hatte sie eine tiefgreifende Auswirkung auf die koreanische Gesellschaft. Sie diente als Inspiration für spätere Unabhängigkeitsbewegungen und förderte das Bewusstsein für die koreanische Identität und die Notwendigkeit, für Freiheit und Unabhängigkeit zu kämpfen. Heute wird der 1. März in Korea als nationaler Feiertag Samiljeol gefeiert und die Unabhängigkeitsbewegung des 1. März bleibt ein wichtiger Teil der koreanischen Geschichte.
Samiljeol im heutigen Korea

Heute wird Samiljeol in ganz Korea als wichtiger nationaler Feiertag gefeiert, der die Einheit und Identität des Landes zelebriert. Er trägt dazu bei, das Bewusstsein für die historischen Ereignisse und die Bedeutung der Unabhängigkeitsbewegung für die koreanische Gesellschaft zu stärken. Es erinnert die Koreaner an ihre Vergangenheit und die Herausforderungen, die ihr Land überwinden musste und auch in Zukunft wird Samiljeol eine wichtige Rolle spielen, um das kulturelle Erbe und die Geschichte Koreas zu bewahren.
An diesem Tag werden die Städte mit zahlreichen koreanischen Flaggen geschmückt und es finden verschiedene Veranstaltungen und Feierlichkeiten statt. Zu den Feierlichkeiten gehören traditionelle Tänze und Musikvorführungen sowie Paraden und Reden von Politikern. Viele Menschen besuchen auch Gedenkstätten und Museen, um mehr über die Geschichte der Unabhängigkeitsbewegung zu erfahren.
Nationalfeiertag für Freiheit und Identität
Samiljeol ist ein wichtiger nationaler Feiertag in Korea, der an die Unabhängigkeitsbewegung und den Kampf für die Freiheit erinnert. Noch heute trägt er eine große Bedeutung für die koreanische Gesellschaft und Identität. Der Feiertag trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Geschichte und den Kampf um Unabhängigkeit aufrechtzuerhalten. Samiljeol ist ein Symbol für den Mut und die Entschlossenheit der koreanischen Menschen, sich für ihre Unabhängigkeit und ihre Werte einzusetzen.
Kommentare