Tipps für eure nächste Reise nach Korea
- Karina

- 3. Mai 2023
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Okt. 2023
Viele von euch reisen oder planen demnächst nach Korea zu reisen. Hier sind ein paar praktische Reisetipps, damit euer Aufenthalt angenehmer verläuft, wenn ihr in Südkorea ankommt.

Korea – ein Ort, an dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen und eine eindrucksvolle Symbiose aus Geschichte und Gegenwart entsteht. Ab Frühling packen zahlreiche Touristen ihre Koffer und kommen nach Südkorea. Schließlich ist es eine der besten Jahreszeiten, um das Land zu besuchen. Doch was sind die Besonderheiten, die man kennen sollte, um nicht das Beste zu verpassen oder in kein Fettnäpfchen zu treten? Hier möchte ich euch wertvolle Tipps für die nächste Reise nach Korea mit auf den Weg geben. Von den üblichen Essgewohnheiten der Koreaner bis zu Geheimtipps, um keine schiefen Blicke zu kassieren.
Koreanische Etikette

Die koreanische Etikette ist ein wichtiger Bestandteil der koreanischen Kultur und Gesellschaft. Sie umfasst eine Vielzahl von Verhaltensregeln und Gepflogenheiten, die den Umgang mit Mitmenschen prägen und für uns manchmal etwas ungewöhnlich erscheinen mögen. Wenn ihr euch jedoch mit der koreanischen Etikette vertraut macht, könnt ihr nicht nur potenzielle Missverständnisse vermeiden, sondern auch die koreanische Kultur besser verstehen. Hier sind nur ein paar Punkte:
Koreaner halten selten die Tür auf: In Korea ist es unüblich, dass Menschen Türen für andere aufhalten, um höflich zu sein. Es wird nicht als unhöflich angesehen, sondern ist schlicht nicht unbedingt vorhanden in der Kultur als höfliche Geste gegenüber anderen Menschen. Fühlt euch also nicht auf den Schlips getreten, wenn euch niemand die Tür offen hält. In Korea ist das normal.
Es ist höflich, etwas mit zwei Händen zu geben/anzunehmen: In Korea zeigt man Respekt und Höflichkeit, indem man Gegenstände mit beiden Händen gibt oder annimmt. Wundert euch also nicht, wenn euch beim Shoppen, wo z.B. der Service großgeschrieben wird, die Kreditkarte oder die Tüten mit zwei Händen entgegengenommen bzw. gereicht werden. In kleineren Convenient Stores sieht man das jedoch eher selten.
Kein Händeschütteln oder Umarmen, sondern leichtes Verbeugen: In der koreanischen Kultur ist es üblich, sich zur Begrüßung oder Verabschiedung zu verbeugen, anstatt die Hände zu schütteln oder sich gar zu umarmen. Die Tiefe der Verbeugung hängt von der Beziehung und dem Respekt gegenüber der anderen Person ab. Bei inoffiziellen und alltäglichen Situationen reicht eine leichte Verbeugung beim Kennenlernen. Verbeugungen gegenüber Kellnern oder Verkäufern sind hingegen eher unüblich.
Schuhe ausziehen: In koreanischen Häusern, manchen Restaurants und Tempelgebäuden ist es nötig, die Schuhe auszuziehen, bevor man den Raum betritt. Manche Restaurants bieten sogar Schlappen an. Es zeigt Respekt und trägt zur Sauberkeit bei. Achtet also darauf, dass ihr keine schmutzigen Socken oder Socken mit Löchern tragt.
Respekt zeigen gegenüber Älteren: In Korea ist es wichtig, älteren Menschen Respekt zu erweisen. Dies zeigt sich nicht nur im Verhalten, sondern auch in der Sprache. Es gibt verschiedene Höflichkeitsstufen im Koreanischen, die je nach Alter und Rang der Gesprächspartner verwendet werden. Auch werden älteren Menschen viele Dinge “verziehen”, wie beispielsweise lautes Reden in der U-Bahn. Ihr würdet für die gleiche Aktion vermutlich ein paar schiefe Blicke kassieren.
Verkehrssicherheit für Fußgänger

In Korea ist die Verkehrssicherheit für Fußgänger ein Thema, das vielen Reisenden aus Deutschland vermutlich die Haare zu Berge stehen lassen kann. Insbesondere Taxifahrer und Essenslieferanten sind in Korea bekannt dafür, gelegentlich die Verkehrsregeln zu missachten, um ihre Fahrzeiten zu verkürzen und schneller ans Ziel zu gelangen. Beispielsweise sieht man nicht selten, dass Essenslieferanten einfach auf Bürgersteigen mit ihren Rollern fahren. Hierdurch entstehen für Fußgänger zusätzliche Gefahren, da die Fahrer rücksichtslos und unvorhersehbar handeln können. Seid daher besonders wachsam und achtet stets auf eure Umgebung. Selbst wenn die Ampel auf Grün steht, ist es ratsam, sich zu vergewissern, dass kein Fahrzeug unerwartet auf die Kreuzung zusteuert.
Koreanisches Essen im Alltag
Viele denken beim koreanischen Essen zuerst an Bulgogi, Bibimbap und Japchae, dabei sind das nicht unbedingt Gerichte, die Koreaner regelmäßig essen. Japchae wird beispielsweise höchstens als kleine Beilage serviert und ist keine vollwertige Mahlzeit. Doch was essen die Koreaner dann tatsächlich im Alltag? Abgesehen von Samgyeopsal und Kimbap könnt ihr noch folgendes probieren:
Gukbap: Eine Suppe, die mit Reis gegessen wird. Je nach Restaurant kann man zwischen einer Vielzahl von Gukbaps wählen. Zu der Suppe wird eine Schüssel Reis serviert sowie diverse Beilagen. Üblicherweise wird der Reis in die Suppe gegeben und dann zusammen gegessen.
Jjigae: Jjigae ist ein koreanischer Eintopf, der häufig einen starken Geschmack hat und aus verschiedenen Zutaten wie Fleisch, Tofu, Gemüse und Meeresfrüchten besteht. Die Basis bildet meist eine herzhafte Brühe aus Gochujang (scharfe Chilipaste) oder Doenjang (Sojabohnenpaste). Häufig findet ihr Varianten wie Doenjang Jjigae oder Kimchi Jjigae als Zusatzgericht in Restaurants.
Dakgalbi: Dakgalbi ist ein koreanisches Gericht, das aus mariniertem Hähnchen, Gemüse und Tteok (Reiskuchen) besteht. Die Zutaten werden in einer großen Pfanne oder auf einem Grill mit einer roten, etwas scharfen Soßen zubereitet und häufig direkt am Tisch serviert.
Tteokbokki: Tteokbokki sind würzige, gebratene Reiskuchen, die in einer scharfen, süßen Gochujang-Soße gekocht werden. Oft werden zusätzlich Fischkuchen, gekochte Eier und Gemüse hinzugefügt. Tteokbokki gilt als eines der beliebtesten Imbissgerichte in Korea.
Guksu: Guksu ist ein koreanisches Nudelgericht, das aus dünnen Weizennudeln besteht, die in einer klaren oder scharfen Brühe serviert werden. Beliebte Zutaten sind Gemüse, Fleisch, und Meeresfrüchte. Wie bei Jjigae gibt es hier viele verschiedene Varianten.
Chicken: Koreanisches Chicken bezieht sich normalerweise auf frittiertes Hähnchen, das in einer Vielzahl von Aromen und Soßen serviert wird oder einfach ohne. Zwei der bekanntesten Varianten sind Yangnyeom Chicken (mit süßer und scharfer Soße) und Ganjang Chicken (mit Sojasoßen-Marinade). Besonders beliebt ist koreanisches Chicken in Kombination mit Bier.
Jokbal: Jokbal ist ein koreanisches Gericht aus gekochten Schweinefüßen, die in einer süß-salzigen Soße mariniert und mit Gemüse serviert werden. Das Fleisch ist zart und saftig und wird als dünne Scheiben serviert, die dann in Soße getunkt und in Salat mit anderem Gemüse eingewickelt werden können.
Naengmyeon: Naengmyeon ist ein kaltes koreanisches Nudelgericht, das aus dünnen Buchweizennudeln, kalter Brühe, Eiswürfeln, Gemüse und manchmal auch hartgekochten Eiern oder dünn geschnittenem Fleisch besteht. Es ist sehr erfrischend und populär in den heißen Sommermonaten.
Koreanische Phrasen für die Reise

Braucht man Koreanischkenntnisse, wenn man nach Korea reist? Häufig reicht Englisch in Seoul und einigen touristischen Gegenden, dennoch sprechen oder trauen sich nur wenige Koreaner im Allgemeinen Englisch zu benutzen. Daher lohnt es sich, wenigstens ein paar Wörter oder Ausdrücke zu lernen, die euch die Reise erleichtern können.
안녕하세요 (annyeong haseyo) – Hallo/Guten Tag
감사합니다 (gamsa hamnida) – Danke (hört sich beim schnellen Sprechen häufig als “gamsamnida” an)
… 주세요 (dschuseyo) – Bitte geben Sie mir... (in Kombination mit einem anderen Wort)
이것 (igeo)– das (das hier/dieses Ding); kann sehr gut mit “dschuseyo” kombiniert werden → einfach auf etwas zeigen und sagen “igeo dschuseyo” – “Bitte geben Sie mir das hier”
화장실 (hwa-dschang-schil) – Toilette
… 어디에요? (eodi-eyo?) – Wo ist…? (Zum Beispiel: Hwa-dschang-schil eodi-eyo? – Wo ist die Toilette?)
얼마예요? (eolma-yeyo?) – Wie viel kostet das?
Hilfreiche Apps
In der heutigen Zeit können Apps das Reisen erheblich erleichtern. Aber benötigt man spezielle Anwendungen für Korea? Überraschenderweise funktioniert Google Maps in Korea nicht so gut wie erwartet. Glücklicherweise gibt es großartige Alternativen, die alle notwendigen Informationen liefern. Welche das sind und welche anderen nützlichen Apps hilfreich sind, erfahrt ihr in der folgenden Liste:
KakaoMap: KakaoMap ist eine der führenden Karten-Apps in Korea, die detaillierte Karten und präzise Wegbeschreibungen bietet. Die App enthält auch Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Verkehr, Sehenswürdigkeiten und Restaurants. Die Benutzeroberfläche ist auf Koreanisch und Englisch verfügbar.
Naver Map: Naver Map ist eine weitere beliebte Karten-App in Korea, die ähnliche Funktionen wie KakaoMap anbietet. Die App bietet genaue Karten, Routenplanung, Verkehrsinformationen und hilft bei der Suche nach Restaurants, Geschäften und bekannten Spots. Die App gibt es auf Koreanisch und Englisch.
Papago: Papago ist eine Übersetzungs-App von Naver, einer koreanischen Firma, die für die Übersetzung von Koreanisch nach Englisch und umgekehrt entwickelt wurde. Die App unterstützt auch Spracheingabe, Kameraübersetzungen für Texte und bietet einfache Konversationsfunktionen für alltägliche Sätze.
Google Lens: Google Lens kann als Alternative zu Papago dienen. Es ist eine innovative Bilderkennungs-App, die es ermöglicht, Informationen zu Objekten, Texten und Bildern in der realen Welt zu erhalten, indem man die Smartphone-Kamera darauf richtet. Google Lens ist besonders nützlich, um fremdsprachige Texte zu übersetzen oder mehr über Sehenswürdigkeiten zu erfahren.
Klook: Klook ist eine Reise-App, über die man Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten und Touren in verschiedenen Ländern, einschließlich Korea, buchen kann. Die App bietet oft ermäßigte Preise, exklusive Angebote und ermöglicht es, Tickets für Attraktionen und Veranstaltungen direkt auf dem Smartphone zu speichern.
Visit Korea: Visit Korea ist die offizielle App der koreanischen Tourismusorganisation, die umfassende Informationen über Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Unterkünfte und vieles mehr bietet. Die App kann euch helfen, euren Aufenthalt in Korea besser zu planen und die koreanische Kultur und Geschichte kennenzulernen.
Bereit für die Reise nach Korea?
Eine Reise nach Korea ist ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis, bei dem es vieles zu entdecken gibt. Wenn ihr euch mit der koreanischen Etikette vertraut macht, grundlegende koreanische Phrasen erlernt und die nötigen Apps herunterladet, seid ihr bestens gerüstet, um das Land in vollen Zügen zu genießen. Ich hoffe, dass ihr mithilfe dieser Tipps außerdem eine sichere und fantastische Reise in Korea habt und die reiche Kultur, Küche und die freundlichen Menschen kennenlernt.
Für noch mehr Tipps schaut euch mein Video an.
























Kommentare